Spielen, Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, erstes „Loslassen“ von Zuhause üben:
In unserer betreuten Spielgruppe „Mini-Kindergarten“ werden maximal zehn Kinder vom Laufalter bis zum Eintritt in den regulären Kindergarten von einer Erzieherin sowie einer pädagogischen Fachkraft gut behütet und betreut.
Ein fester Tagesablauf mit Ritualen gibt Sicherheit und Geborgenheit.
Die individuelle Eingewöhnung durch eine Bezugsperson ermöglicht einen langsamen und behutsamen Ablösungsprozess.
Der Mini-Kindergarten findet dienstags, donnerstags und freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Müze in der Adlerstraße 7 statt
Informationen, Vereinbarung von Schnupperterminen sowie Anmeldung unter 07173-4543 (während der Öffnungszeiten).
Ein Tagesablauf im Mini-Kindergarten
Es besteht ein ritualisierter Tagesablauf, der uns Erzieherinnen in unserer Einrichtung als Richtwert dient, aber nicht zwingend eingehalten werden muss. Uns ist es sehr wichtig auf die momentanen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, ebenso, jedes Kind individuell zu sehen und dort abzuholen, wo es steht, und was es gerade braucht. An erster Stelle steht für uns der liebe- und vertrauensvolle Umgang mit ihrem Kind.
Grundsätzlich unterteilt sich der Tagesablauf in die nachfolgenden Bereiche:
Ankommen im Mini-Kindergarten (ab 7.30 Uhr)
Die Kinder kommen zu uns am Morgen in den Mini-Kindergarten. Je nachdem hat ihr Kind die Möglichkeit in Ruhe zu frühstücken (mitgebrachtes Vesper) oder aber auch gleich mit dem Spielen loszulegen.
Die Freispielzeit (ab 7.45 Uhr bis ca . 9.20 Uhr)
In dieser Zeit können die Kinder ihre Spielpartner, Spielort und Spielmaterial selben wählen. Neben verschiedenem Konstruktionsmaterial wie Legos und Holzbausteinen, haben wir auch alles für kleine Puppenmamas und -papas. Ein Sofa lädt zum Ausruhen und Beobachten genauso ein, wie zum Bücher anschauen. Der Kaufladen und auch die kleine Kinderküche lassen viel Platz für Rollenspiele. Natürlich fehlen auch Eisenbahn und Fahrzeuge nicht. In einem separaten Raum ist noch genügend Platz zum Toben, Hüpfen und Rennen. Wir Erzieherinnen begleiten und beobachten in dieser Zeit das Spiel der Kinder.
Unsere Begrüßungsrunde (ca. 9.20 Uhr – 9.30 Uhr)
Nachdem wir unser Aufräumlied gesungen haben, machen wir uns gemeinsam an die Arbeit. Jedes Kind hilft dabei mit, wieder Ordnung zu schaffen. Auf unserem Sofa treffen wir uns dann zur Begrüßungsrunde. Wer ist alles da? Wer fehlt? Hat vielleicht sogar jemand Geburtstag? Gemeinsam singen wir Lieder und machen Fingerspiele. Im Anschluss geht es für alle zum Händewaschen.
Gemeinsames Essen (bis ca. 10.20 Uhr)
Dieses gemeinsame Essen ist uns sehr wichtig. Gemeinsam am Tisch zu sitzen und eine kleine „Auszeit“ vom Spielen zu nehmen. In dieser Runde schmeckt es meist besonders lecker.
Gezielte Angebote/ Spielen im Garten/ Freispiel (bis ca. 11.50 Uhr)
In dieser Zeit finden meist gezielte Angebote statt je nach Jahreszeit oder Wetter. Oftmals basteln wir gemeinsam oder kneten. Auch kleine Kreisspiele finden hier statt. Bei trockenem Wetter nutzen wir gerne den Spielbereich im Innenhof, welcher Schaukel, Rutsche und Sandkasten bietet.
Verabschieden der Kinder (kurz vor 12 Uhr)
Da in der Zeit von 12 Uhr bis 12.30 Uhr die Eltern bereits wiederkommen, verabschieden wir die Kinder, indem wir uns nochmal zusammensetzten und ein Abschiedslied singen. Meist ist hier auch nochmal Zeit für Fingerspiele oder ein Bilderbuch.